Startseite / Was ist ein Druck ?

Was ist ein Druck ?

Die Definition eines Drucks


- Die Druckgrafik entdecken
- I - Die Techniken der Druckgrafik
- Die Hochdrucktechnik (Holzschnitt)
- Die Tiefdrucktechnik (Metallgravur)
- Die Lithografie
- Der Siebdruck
- Die seltenen Drucktechniken
- II - Das Papier
- A - Die Papiersorten für den Druck
- Kurze Geschichte des Papiers
- Die Papiergrößen
- Das Papiergewicht
- Die Wasserzeichen des Papiers
- B - Was ist ein Originaldruck?
- Der Druck
- Die Unterschrift
- Geschichte des Drucks

Die Druckgrafik entdecken

Druckgrafik ist ein allgemeiner Begriff, der ein Bild bezeichnet, das mit einer zuvor gravierten und eingefärbten Platte (Holz, Metall, Stein...) auf Papier mit Hilfe einer Presse erstellt wird. Ein Druck kann in mehreren Exemplaren, sogenannten „Abzügen“, hergestellt werden. Zu den beliebtesten Drucktechniken zählen die Lithographie, die während der Pariser Schule florierte, die Siebdruck, der bis heute im Street-Art fortbesteht, und der Stich, wie der Metallstich von Rembrandt oder der japanische Holzschnitt von Hokusai.


Joan Miro, Eine Frau, Lithographie von 1958JonOne, Chrome, Siebdruck von 2014

Eine Lithographie von Serge Poliakoff und ein Siebdruck von JonOne, die zu den beliebtesten Drucktechniken gehören.

Als „Originaldruck“ wird eine Druckgrafik bezeichnet, die von einem Künstler entworfen und auf der Platte ausgeführt wurde. Dennoch wurden viele hochwertige Drucke von Künstlern nach Werken anderer Maler oder Zeichner angefertigt, diese nennt man „Interpretationsdrucke“.

Die handschriftliche Signatur des Künstlers und die Editionsrechtfertigung, im unteren Rand, erscheinen Ende des 19. Jahrhunderts und werden zum Standard, um den Druck zu identifizieren.

Die Abzüge eines Drucks sind nicht exakt identisch, aufgrund der manuellen Eingriffe (Einfärben, Druck). Unabhängig von diesen finalen Abzügen gibt es Abzüge, die die verschiedenen Stadien der Plattenentwicklung zeigen, die sogenannten „Zustände“. Der Künstler führt manchmal einige Abzüge während seiner Arbeit durch, bevor er die Platte weiter bearbeitet, um das endgültige Ergebnis zu erzielen.


I - Die Techniken der Druckgrafik

Die verschiedenen Techniken, die zum Druck der Druckgrafik führen, können nach dem Material (Holz, Metall, Stein ...) oder nach der Herstellungsmethode (manuell oder chemisch) gruppiert werden, aber die klassischste Klassifizierung basiert auf der Art der Matrix. Die Tinten, die für den Druck von Druckgrafiken verwendet werden, variieren in ihrer Zusammensetzung je nach Drucktechnik. Für den Tiefdruck und die Lithografie werden leicht fettbasierte Tinten verwendet, um die Anziehungskraft von Kupfer oder dem gezeichneten Teil des Steins zu befriedigen. In der Siebdrucktechnik werden hauptsächlich deckende und opake Tinten verwendet, die dichte Farbflächen ermöglichen.


Die Hochdrucktechnik (Holzschnitt)

Der Holzschnitt ist ein Verfahren, das zwar sehr einfach erscheint, aber in bestimmten Praktiken wie dem japanischen Druck äußerst komplex sein kann. Der Künstler ritzt eine Holz- oder Linoleumplatte mit einem Hohleisen, einer Spitze oder einem Messer, um Material zu entfernen. Die Platte wird dann eingefärbt, und nur die nicht entfernten Bereiche sind auf dem Papier sichtbar. Daher spricht man von "Schongravur". Es ist das gleiche Prinzip wie bei Stempelkissen oder Kartoffelstempeln aus unserer Kindheit! Schwierig wird es, wenn große Zeichengenauigkeit gefordert ist, was vom Künstler eine hohe Fertigkeit erfordert, da Holz ein widerstandsfähiges Material ist. Außerdem muss, wenn man mehrere Farben drucken möchte, für jede Farbe eine Platte geschnitzt werden. Dann wird jede Platte auf das Blatt gedruckt, so dass sich die Farben überlagern. Diese Arbeit ist sehr akribisch, und ein kleiner Millimeter Unterschied kann das Endergebnis verfälschen.
Sehen wir uns nun die beiden Hauptmatrizen an: Holz und Linoleum.

1 - Xylographie (Holzschnitt)

Obwohl das Verfahren in China seit dem 7. Jahrhundert bekannt ist, tritt es in Europa erst Ende des 14. Jahrhunderts in Erscheinung. Die Holzplatte wird entlang der Faser geschnitten. Durch die Verwendung mehrerer Hölzer, die jeweils einen Teil des Designs darstellen, und das Übereinanderlegen der Drucke auf ein Blatt, kann ein farbiger Druck erzeugt werden. Der Holzschnitt ist durch seine scharfen Formen aufgrund der Härte des Holzes und manchmal durch seine ungleichmäßigen Farbflächen erkennbar, da die Holzoberfläche nicht perfekt eben ist.


Hans Arp, Soleil recerclé, Holzschnitt von 1966

Ein Holzschnitt von Hans Arp, Soleil Recerclé, auf Auvergnepapier, gedruckt von der Werkstatt Féquet & Baudier. 

Man sieht die weichen Formen und die manchmal scharfen Winkel. Die Rundungen und gleichmäßigen Farbflächen erforderten eine umfangreiche Schnitzarbeit.


2 - Linolschnitt

Diese Schnittform ähnelt dem Holzschnitt in der Technik; nur das Material ist anders. Die Linoleumplatte ist weicher zu bearbeiten und viel günstiger. Viele Amateurkünstler probieren sich im Linolschnitt aus, da er leicht zu Hause gemacht werden kann. Aber auch im 20. Jahrhundert hat diese Technik Künstler wie Picasso angezogen, der ihr zu hohem Ansehen verholfen hat. Der Künstler aus Andalusien entwickelte ein Verfahren, um mehrere Farben auf derselben Platte zu gravieren. Dabei hobelte er eine dünne Schicht des Linoleums ab, um eine neue Farbe aufzutragen. Ein Zurück war also nicht möglich!


Pablo Picasso, Frauenbüste mit Hut, Linolschnitt von 1962

Diese Frauenbüste als Linolschnitt von Pablo Picasso zeigt das technische Potenzial des Materials und die Kreativität des Künstlers.


Die Tiefdrucktechnik (Metallgravur)

Verschiedene Techniken können für denselben Druck verwendet werden. Ein mehrfarbiger Druck kann entweder mit einer einzelnen Platte durch Einfärben jedes Teils in verschiedenen Farben oder durch Überlagern mehrerer Platten, jeweils für eine bestimmte Farbe, erreicht werden.

1 - Trockennadel

Die "Trockennadel" ist eine Graviertechnik, die es ermöglicht, eine Metallmatrix mit einer Spitze zu erstellen. Zusammen mit dem Grabstichel bildet sie die Familie der Direktschnitte (der Künstler graviert die Platte mit einem Werkzeug), im Gegensatz zum Indirektschnitt, bei dem die Platte durch eine Säure geätzt wird. Direkt- und Indirektschnitte gehören zur Familie der Tiefdrucke, die gemeinhin als "Metallgravur" bezeichnet wird.


Pablo Picasso, Orage, Enlèvement, Poursuite, Radierung von 1968

Diese Gravur von Pablo Picasso kontrastiert die Weichheit der Radierung für die Figuren und die scharfen Linien der Trockennadel für den Hintergrund.


Die Verwendung der Trockennadel reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Das Werkzeug, eine einfache Stahlspitze, mit der die Metallplatte für den Druck graviert wird, ist namensgebend für die Technik. Die Trockennadel unterscheidet sich von anderen Tiefdrucktechniken durch ihre Eigenschaft, an beiden Seiten der Furche Bärte zu hinterlassen; diese Bärte machen die Trockennadel zu einem Hybridverfahren zwischen Vertiefung und Relief, da die Farbe sowohl die Vertiefungen als auch die Bärte bedeckt.

2 - Der Grabstichel

Dies ist die älteste Tiefdrucktechnik. Ihre Ursprünge liegen in den Abdrücken, die Goldschmiede von ihren Metallarbeiten machten, um sie zu dokumentieren. Sie entstand Mitte des 15. Jahrhunderts gleichzeitig in Italien und Deutschland und verbreitete sich ab dem 16. Jahrhundert in anderen Ländern. Der Graveur sticht eine Kupferplatte mit einem Stahlwerkzeug, dem Grabstichel, ein. Die Zeichnung entsteht durch mehr oder weniger tiefe V-förmige Furchen. Die Platte wird dann eingefärbt und abgewischt. Unter hohem Druck schmiegt sich das feuchte Papier in die Vertiefungen und behält die Farbe, was einen leichten Reliefeffekt ergibt. Der Druck von Tiefdruckplatten hinterlässt die Spur des "Plattenstichs", gemeinhin "Vertiefung" genannt.

3 - Die Radierung

Das Verfahren wird seit dem 15. Jahrhundert verwendet. Es handelt sich um ein Tiefdruckverfahren auf Metall, in der Regel Kupfer, aber auch Zink oder Aluminium. Die Platte wird auf beiden Seiten mit einem Schutzlack überzogen; der Künstler zeichnet mit einer Spitze oder einem gut geschärften Stift auf den Lack, wodurch das Kupfer an den Stellen des Strichs freigelegt wird. Nachdem die Zeichnung abgeschlossen ist, taucht der Künstler die Metallplatte in ein Bad aus Salpetersäure oder Eisen(III)-chlorid zur Ätzung. Die Ätzung wird je nach Verdünnung der Säure und Einweichzeit der Platte mehr oder weniger tief sein. Die Säure greift nur die Stellen an, an denen das Kupfer nicht geschützt ist. Mehrere aufeinanderfolgende Ätzungen können für unterschiedliche Nuancen durchgeführt werden, die Platte kann auch aus dem Bad geholt, teilweise abgedeckt und erneut gezeichnet werden. Radierungen bestehen oft aus Teilen in Aquatinta.

Die so vorbereitete Metallplatte wird anschließend eingefärbt und auf das Blatt gedruckt. Für den Künstler bietet diese Graviertechnik den Vorteil, praktischer als ein Direktschnitt mit einem Grabstichel zu sein. Der Zeichenstift gleitet leicht über den Lack. Die Radierung ermöglicht tiefe Schwarztöne sowie Textur- und Transparenzeffekte, die von Künstlern geschätzt werden.


https://www.lecoindesarts.com/fr/artiste_braque-georges_8

Eine harmonische Radierung von Georges Braque, die sein berühmtes Vogelmotiv darstellt.


4 – Die Aquatinta

Erfunden Mitte des 18. Jahrhunderts vom Franzosen Jean-Baptiste Leprince, erzeugt die Aquatinta einen Wascheffekt. Der Graveur lässt auf eine Kupferplatte Harzkörner verschiedener Größen fallen. Die Platte wird erhitzt, bis die Körner härten und so der Ätzung widerstehen. Dann wird das Kupfer um die Körner herum mit Säure geätzt. Dies ermöglicht Nuancen, indem mit der Ätzung und der Feinheit des Harzes gespielt wird. Diese Tiefdrucktechnik erkennt man an der fein gekörnten Oberfläche, die das Harz hinterlässt. Die Aquatinta erzeugt einen samtigen Effekt und Farbflächen mit komplexer Textur. Zu den Künstlern, die diese Technik veredelt haben, gehören Pierre Soulages, und Serge Poliakoff. Einige Künstler wie Bertrand Dorny verwenden die Kupferplatte der Aquatinta, um das leicht angefeuchtete Papier zu prägen.


Pierre Soulages, XXXVII, Radierung von 1980

Eine ausdrucksstarke Aquatinta von Pierre Soulages. Die stark geätzte Kupferplatte erzeugt Textur und Relief im Papier.

5 - Die Manier Noir

Diese Technik wurde 1642 vom Deutschen Ludwig Von Siegen entdeckt. Die Manier Noir ist eine Graviertechnik zwischen Vertiefung und Relief. Die Kupferoberfläche wird mit einem halbkreisförmigen Werkzeug mit kleinen Zähnen, der Wiege, mit einer Vielzahl kleiner Barben versehen, sodass beim Druck der Platte vor der Ausführung der Zeichnung ein perfekt samtiges Schwarz entsteht. Die eigentliche Zeichnung wird mit einem Brunierstahl ausgeführt. Der Graveur wird den Grat der Barben glätten, um Grautöne zu erzeugen, und ihn vollständig entfernen, um Weiß zu erzeugen. Die Manier Noir erfordert viel Sorgfalt und der Druck ist heikel.

6 - Die Chalkographie

Diese Technik ist synonym mit Metallgravur im Tiefdruck. Sie bezieht sich auch auf die Chalkographie des Louvre, die eine bedeutende Sammlung von Gravuren aus dem 18. Jahrhundert besitzt. Heute setzt die Chalkographie des Louvre ihre Mission zur Bewahrung von Papiergravuren und Graviertechniken fort, indem sie zeitgenössische Drucke veröffentlicht und alte Werke neu auflegt.

7 - Die Heliogravur (oder Fotogravur)

Diese Technik bezeichnet ein hochwertiges Druckverfahren, das die Herstellung einer großen Anzahl von Exemplaren ermöglicht und ursprünglich für den Druck von Kunstbüchern und Postkarten verwendet wurde. Die Körnchenheliogravur wird als Vorläufer der fotografischen Drucktechnik angesehen. Ihre Erfindung geht auf Nicéphore Niépce zurück, und ihr Name leitet sich von der Sonne (dem griechischen Gott 'Helios') ab, in Anspielung auf die lange Belichtungszeit, die das Verfahren erfordert. Obwohl das Verfahren mehrere Entwicklungen durchlaufen hat, basiert es grundsätzlich auf dem Gravieren eines Kupferzylinders, der anschließend eingefärbt und gegen ein Blatt Papier gepresst wird. Die Heliogravur zeichnet sich durch die hohe Qualität ihrer Farben, die Tiefe und die Feinheiten der Schwarztöne aus, sowie durch ihre Fähigkeit, viele Drucke mit nur einer Kupferwalze zu produzieren. Sie spielte auch eine Schlüsselrolle beim Druck der ersten Daguerreotypien, den Vorläufern der modernen Fotografie.


Die Lithografie

Die Lithographie ist ein sehr beliebtes Druckverfahren, das von Künstlern der École de Paris verwendet wurde, insbesondere von Miro, Chagall und Picasso in Zusammenarbeit mit der legendären Lithographie-Werkstatt Fernand Mourlot. Der Künstler zeichnet das Motiv auf Stein (oder eine Zinkplatte), die dann eingefärbt und auf das Papier gepresst wird. Der Künstler kann mit den ihm vertrauten Werkzeugen und Techniken wie Pinsel, Bleistift oder Lavis zeichnen. Er kann auch den Stein kratzen, um zusätzliche Effekte hinzuzufügen. Jede Farbe benötigt einen separaten Stein, und das Motiv wird spiegelverkehrt auf das Papier übertragen, was Übung erfordert und von einem Lithographie-Handwerker begleitet wird. Einige Lithographien, wie Ausstellungsplakate, die Ölgemälde reproduzieren, werden nicht von den Künstlern selbst ausgeführt. Der Lithographie-Handwerker ist also ein hervorragender Chromist, der in der Lage ist, ein Werk auf dem lithographischen Stein zu interpretieren.


Francis Bacon, Triptychon, Lithographie von 1989

Diese beeindruckende Lithographie von Bacon reproduziert ein Triptychon, das zu einer privaten Sammlung gehört. Die Zeichnung auf dem Stein ermöglicht eine Vielzahl von Effekten, von reinen Flächen bis hin zu sehr detaillierten Bereichen.


Die Lithographie (litho für "Stein") wurde um 1798 in Bayern von Aloys Senefelder erfunden und verbreitete sich im 19. Jahrhundert erfolgreich. Dieses Flachdruckverfahren beruht auf dem Antagonismus zwischen Wasser und fetthaltigen Substanzen und beinhaltet die Schaffung von Oberflächen, die fette Tinte aufnehmen und andere, die sie abstoßen.
Diese Technik bildet die Grundlage für den Offsetdruck und basiert ebenfalls auf dem Antagonismus von Wasser und Fett. Auf einem feinkörnigen, gleichmäßigen Kalkstein wird mit fetthaltiger Tinte gezeichnet. Danach wird der restliche Stein geätzt, um ihn wasserliebend zu machen; wenn der Drucker einen Farbroller über den vorher befeuchteten Stein fährt, bleibt die Tinte auf den fetthaltigen gezeichneten Bereichen haften, während die zu weiß bleibenden Teile die Tinte abweisen. Damit der Gegensatz bestehen bleibt, muss der Stein ständig feucht gehalten werden. Zum Drucken wird ein Papierblatt auf den Stein gelegt, der dann durch die lithografische Presse läuft und durch Reibung die Tinte vom Stein auf das Papier überträgt. Die Lithographie ermöglicht dem Künstler eine große Gestaltungsfreiheit, insbesondere für Werke, die "in der Manier eines Bleistifts" gestaltet sind. Wasser und Tinte neigen dazu, sich leicht zu emulgieren; daher bevorzugen Künstler, die leuchtende Farben erzielen möchten, oft den Siebdruck, dessen deckende Tinte bessere Farbflächen ermöglicht.

1 - Die Zinkographie

Diese dem Lithografie ähnliche Technik verwendet anstelle eines Steins eine Zinkplatte. Der Künstler zeichnet direkt auf die Platte mit Malwerkzeugen. Nach Fertigstellung des Motivs wird die Zinkplatte auf ein Papierblatt gepresst, wodurch das Bild spiegelverkehrt wiedergegeben wird. Die Zinkographie ist handlicher als der schwere lithografische Stein und ermöglicht auch größere Lithografien, was auf Stein schwierig wäre. Diese Technik wurde 1813 von Alois Senefelder, dem Erfinder der Lithographie, entwickelt. Sie war bis zu ihrem allmählichen Rückgang in den 1920er Jahren sehr beliebt. Unter den Malern der zweiten École de Paris ist Hans Hartung besonders für seine Verwendung der Zinkographie bekannt.

Bildtitel

Zinkographie von Hans Hartung, L 1971-6, auf Rives Büttenpapier, gedruckt in der Werkstatt Arte - Adrien Maeght.

2 - Die Autographie

Diese Technik, eine Variante der Lithographie, wurde entwickelt, um den kreativen Prozess für Künstler zu vereinfachen. Der Künstler beginnt mit dem Zeichnen auf speziellem Papier. Diese Zeichnung wird dann auf einen lithografischen Stein übertragen. Der Prozess bietet zwei Hauptvorteile: Erstens ist das Papier handlicher als der schwere lithografische Stein. Zweitens kann der Künstler das Motiv direkt in der korrekten Ausrichtung zeichnen. Diese Zeichnung wird anschließend spiegelverkehrt auf den Stein und dann wieder spiegelverkehrt beim Druck auf das endgültige Papier übertragen. Dies stellt einen bedeutenden Vorteil gegenüber der traditionellen Lithographie-Methode dar, bei der der Künstler das Motiv spiegelverkehrt auf den Stein zeichnen muss, damit es auf dem gedruckten Papier korrekt orientiert ist.

Bildtitel

Autographie von Hans Hartung, L 30, auf BFK Rives Vélin, gedruckt in der Werkstatt Jean Pons.

3 - Der Offsetdruck

Diese Technik ist eine moderne Weiterentwicklung der Lithographie und wird weit verbreitet für den Massendruck von Zeitschriften, Werbung und Katalogen verwendet, findet aber auch in der künstlerischen Drucktechnik Anwendung. In der Praxis wird ein digitales Motiv auf eine Aluminium- oder Kunststoffplatte übertragen, die auf einen Druckzylinder montiert ist.

Das Offsetverfahren, das fotomechanisch ist, bietet jedoch eine geringere Qualität als die traditionelle Lithographie; das Druckraster wird sichtbar, wenn man es unter einer Lupe betrachtet. Der Offsetdruck wird daher für große Auflagen bevorzugt (wie bei einigen Arbeiten von Bram van Velde) oder von zeitgenössischen Künstlern, die sich für diese Massendrucktechnik entscheiden. Seit den 1980er Jahren wird der Begriff 'digitale Druckgrafik' auch verwendet, um Werke zu beschreiben, deren Matrize am Computer erstellt wurde.


Der Siebdruck

Die Technik des Siebdrucks wird von Illustratoren und Comiczeichnern häufig verwendet, um Editionen zu realisieren. Sie schätzen seine leuchtenden Farben und dichten Farbflächen. In weiterer Vergangenheit, unter den Künstlern der École de Paris, hat Sonia Delaunay zahlreiche Siebdrucke in Zusammenarbeit mit dem Verlag Galerie Denise René geschaffen. Der Siebdruck ermöglichte es ihr, ihre verflochtenen Farbflächen und ihre berühmten Farbrhythmen treu zu reproduzieren.


Sonia Delaunay, Rythme couleur, Sérigraphie von 1974

Eine signierte Siebdruck von Victor Vasarely, Phobos.


Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, das mittels eines Seidensiebs durchgeführt wird: Es ist eine moderne Drucktechnik, die sich aus der Schablonenmethode entwickelt hat. Der Künstler zeichnet sein Motiv auf das auf einen Rahmen gespannte Sieb mit flüssigem Latex. Dieser Latex ist abnehmbar und kann später abgezogen werden, wobei das Siebgewebe freigelegt wird. Dann wird die gesamte Oberfläche des Siebs mit einem Verschlusslack beschichtet, um zu verhindern, dass die Tinte durch das Sieb an den Stellen fließt, die weiß bleiben sollen. Sobald der Lack getrocknet ist, entfernt der Künstler die Latexschicht und befreit so das Sieb, durch das die Tinte auf das Papier gelangt. Die Tinte wird im Rahmen aufgebracht und bildet eine kleine Welle, die der Künstler mit einem Gummischieber von einer Seite des Siebs zur anderen bewegt. Der Künstler wiederholt diesen Vorgang so oft wie es Farben gibt. Die für den Siebdruck verwendeten Tinten sind undurchsichtig und deckend, was das Übereinanderlegen der Farben ermöglicht.


Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Drucktechniken:

Übersichtstabelle der Drucktechniken


Die seltenen Drucktechniken

1 - Carborundum-Druck

Bei dieser Technik wird eine Druckplatte aus Plexiglas oder Karton hergestellt, auf die Materialien wie Klebstoff mit mehr oder weniger feinem Sand (das berühmte Carborundum), Spachtelmasse usw. aufgetragen werden, um Strukturen zu erzeugen. Diese Platte wird dann eingefärbt und unter einer Presse gedruckt, um verschiedene Druck- und Prägeeindrücke zu erzielen.


Antoni Clavé, Ohne Titel, Aquatinta und Carborundum von 1989

Aquatinta und Carborundum des Graveurs Antoni Clavé, gedruckt in der Werkstatt Poligrafa.

Der Künstler nutzt den Sand, um Muster auf die Platte zu zeichnen und auf dem Papier reliefartig zu drucken. Carborundum bietet eine besonders charakteristische Körnung.


2 - Aquagravure

Die Aquagravure zeichnet sich durch die gleichzeitige Schaffung des Papiers und der Gravur aus. Der Künstler graviert und formt sein Motiv in Tiefrelief in eine Wachsplatte oder ein anderes Material wie Holz, Metall, Linoleum. Das Ergebnis ist ein geprägter Druck mit starken Reliefs, da die feuchten Baumwollfasern durch die Form der Matrize geformt wurden.


Guillaume Corneille, Zwei Vögel in der Sonne, Aquagravure von 2001

Aquagravure des Kobra-Künstlers Guillaume Corneille. Man erkennt die Reliefierung des Papiers, die den geometrischen Formen folgt.


3 - Der Schablonendruck

Der Schablonendruck ist der Vorläufer des Siebdrucks. Es handelt sich um eine Ausschneidung in dünnem Metall oder Karton, die es ermöglicht, Gouache mit einem Pinsel aufzutragen, ohne über die Form der Ausschneidung hinauszugehen. Der Schablonendruck ist als Drucktechnik per se zu verstehen, da das Blatt nicht durch eine Presse bedruckt wird. Der Schablonendruck ermöglicht jedoch die Herstellung von Serienwerken, manchmal vom Künstler selbst, manchmal von einem Handwerker ausgeführt und vom Künstler überwacht. Die Gouache wird direkt auf das Blatt aufgetragen, was eine der Malerei ähnliche Textur, schöne Farbflächen und leuchtende Farben ergibt. Diese Technik ist der Ursprung des Siebdrucks. Der Unterschied zwischen Schablonendruck und Siebdruck liegt im mechanischen Aspekt des letzteren (obwohl die Maschine manchmal von Hand betrieben wird), im Gegensatz zum Schablonendruck, der von Hand ausgeführt wird.

Sonia Delaunay, Ohne Titel, Schablonendruck von 1956

Schablonendruck von Sonia Delaunay, Poesie der Worte, Poesie der Farben.

4 - Monotypie

Die Monotypie ist eine Maltechnik, bei der direkt auf jeglicher Art von Platte mit einem Pinsel und Druckfarben gemalt wird. Es wird entweder mit einer Presse oder von Hand ein einziges Exemplar gedruckt. Es handelt sich also um ein einzigartiges Werk, manchmal nummeriert 1/1. Das Ergebnis ist in der Regel eher durchscheinend, mit dezenten Farben und einem aquarellähnlichen Aussehen.


Gérard Panet, Baumgesäumte Allee, Monotypie

Eine Monotypie von Gérard Panet. Man beachtet die malerischen Qualitäten und die charakteristische Textur dieses Mediums.


5 – Weichgrundätzung

Bei dieser Tiefdrucktechnik wird Kupfer mit einem weichen Wachs überzogen, auf das ein körniges Papier gelegt wird. Auf dieses Papier wird mit einem Bleistift gezeichnet, wobei das Wachs an den Strichen haften bleibt. Anschließend erfolgt der Ätzvorgang auf dem durch die Zeichnung freigelegten Kupfer.

6 - Zuckerätzung

Verfahren der Gravur durch Abheben des Wachses: Eine Mischung aus Zucker und Tusche oder Gouache wird direkt auf die Metallplatte aufgetragen, die anschließend mit einem Lack überzogen wird, bevor sie in Wasser getaucht wird: Der Zucker löst sich auf und hebt den Lack ab. Danach wird die Platte in Säure getaucht, um die freigelegten Teile zu ätzen.


II - Das Papier

„Es gibt kein absolut schönes Papier, es gibt nur das eine Papier, das zu einem Werk passt. Und die ganze Kunst des Druckers besteht darin, es zu finden.“ Gerhard Steidl, Herausgeber und Drucker.


Unter den modernen Papieren - hauptsächlich maschinell hergestellt - gibt es eine Vielzahl von Qualitäten. Jedes Papier ist mehr oder weniger für verschiedene Drucktechniken geeignet. So wird Lithographie oft auf Vélin d'Arches, BKF Rives oder Japanisches Nacré-Papier gedruckt; ein Richard de Bas (handgemachtes Papier) oder Vélin de Lana eignen sich hervorragend für Holzschnitte oder Radierungen. Einige Papiere weisen ein Wasserzeichen (Herstellerkennzeichnung) in Durchsicht auf; das Wasserzeichen hilft, das Papier zu identifizieren und manchmal zu datieren. Es kann vorkommen, dass der Druck eines Werkes auf unterschiedlichen Papierarten erfolgt (beispielsweise Vélin d'Arches und Japanisches Nacré).

Wenn Sie schon einmal eine Papiermühle besucht haben, wissen Sie, wie Papier von Hand oder maschinell hergestellt wird. Kurz gesagt, man verwendet Baumwollfasern, um Papierbrei zu formen, der dann mit einer Form zu Blättern geformt und getrocknet wird. So entsteht unser Blatt Papier, bereit zum Bedrucken!


A - Die Papiersorten für den Druck


1 - Das Velinpapier

Betrachten wir die wichtigsten Papiersorten, die in der Bildgebung verwendet werden. Am weitesten verbreitet ist das Velinpapier, bekannt für seine Festigkeit und seine Fähigkeit, die Druckplatte gut wiederzugeben. Dieses Papier zeichnet sich durch eine feine und samtige Textur aus, die das gedruckte Bild hervorhebt. Es ist in verschiedenen Dicken oder „Grammaturen“ erhältlich. Darunter gibt es sehr dünne Papiere, bekannt als „Pergamentpapier“, das häufig in Restaurierungsarbeiten verwendet wird.

Zu den renommiertesten Herstellern für Drucke gehören Arches, BFK Rives, Johannot und Moulin du Gué. Wichtig zu beachten ist, dass all diese Namen seit den 1950er Jahren mit der Firma Arches verbunden sind, was ihren Ruf im Bereich der Herstellung von hochwertigem Druckpapier festigt.


Seiko Tachibana, TOT#25, Radierung von 1999

Ein samtiges Velinpapier mit einer Radierung von Seiko Tachibana


1.1 - Das Velinpapier von Arches

Die Papiermühle von Arches wurde Ende des 15. Jahrhunderts gegründet, als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Seit Beginn hat sich Arches darauf spezialisiert, hochwertige Papierbögen herzustellen. Während andere Hersteller bereits in den 1820er Jahren begannen, Kolophonium in ihr Papier einzuführen, um Kosten zu sparen, hielt Arches an traditionellen Methoden fest und gewährleistete somit eine Haltbarkeit von über hundert Jahren für seine Papiere. Nach Arches wurden im 19. Jahrhundert bis zu 90% der limitierten Kunstwerkausgaben auf Arches-Papier gedruckt.

Bestehend aus reiner Baumwolle, weist dieses Papier eine einzigartige Textur auf und hält mehrere Durchgänge durch die Presse aus, was für Farbdrucke essentiell ist, die manchmal mehr als zehn Drucke benötigen. Das Rundschöpfverfahren gibt dem Papier einen gezackten Rand, also nicht glatte Kanten. Darüber hinaus enthält Arches-Papier eine alkalische Reserve, die es vor der Säure in Holzmöbeln oder Rahmen schützt. Dennoch wird empfohlen, die Blätter unter geeigneten Bedingungen aufzubewahren, fern von direktem Kontakt mit sauren Materialien wie Holz oder Pappe.

Im 20. Jahrhundert bevorzugten viele Künstler der École de Paris, wie Miro, Picasso oder Chagall, das Papier von Arches für ihre Drucke aufgrund seiner Qualität und Langlebigkeit. Der Name und das Wasserzeichen von Arches sind häufig auf den Drucken dieser Künstler zu finden, was die Beständigkeit des Werkes über die Zeit garantiert.


Image title

Eine außergewöhnliche Lithografie von Joan Miro im Großformat. Das dicke und samtige Arches-Papier hebt die Farben und Texturen dieses Werks hervor.


1.2 - Das Velinpapier BFK Rives

Die Firma BFK Rives, benannt nach den Initialen ihrer Gründer, ist eine Papierfabrik in Rives, Isère. Sie war von 1920 bis Mitte des 20. Jahrhunderts aktiv, bevor sie schließlich von ihrem Konkurrenten, der Firma Arches, übernommen wurde. BFK Rives spezialisierte sich auf die Produktion von Papieren ähnlich dem Velinpapier von Arches, mit besonderem Augenmerk auf einem glatten Korn, das dazu gedacht ist, sich diskret zu verhalten und das gedruckte Werk hervorzuheben. Dieses Papier, bekannt für seine außergewöhnlichen Qualitäten in der Tiefdruckgravur, ist ideal für detailreiche Werke.

Wie Arches erlebte BFK Rives einen bedeutenden Aufschwung durch öffentliche Aufträge, insbesondere für die Herstellung von Banknoten und amtlichen Dokumenten. Das letzte BFK Rives Werk in Rives schloss 2011 seine Türen. Das BFK Rives-Papier wird jedoch weiterhin von der Firma Arches hergestellt.

Ähnlich wie das Arches-Papier ist das BFK Rives-Papier mit einer alkalischen Reserve ausgestattet und hat ausgefranste Ränder. Diese Eigenschaften machen es zu einer bevorzugten Wahl für Drucke und Kunstwerke.


Image title

Eine Radierung von Max Ernst. Das BFK Rives-Papier, mit seinem sehr feinen Korn, ist ideal, um die Texturen der Radierung und die Präzision der Linienzeichnung hervorzuheben.


2 - Das Büttenpapier

Es gibt auch das Büttenpapier, erkennbar an den sichtbaren Wasserzeichen, die vom Herstellungsmold hinterlassen werden.


Image title

Vergleich zwischen Velinpapier und Büttenpapier


3 - Das Japanpapier

Es gibt auch spezielle Papiersorten wie Karton, farbiges Papier, Kraftpapier oder japanisches Papier, die einem Kunstwerk eine einzigartige Note verleihen können. In Japan wird die handwerkliche Papierherstellung, eine jahrhundertealte Tradition, immer seltener. Die noch in diesem Bereich tätigen Handwerker werden manchmal als 'lebende nationale Schätze' anerkannt. Die Besonderheit des japanischen Papiers, bekannt als Washi, liegt in seiner Zusammensetzung aus den Fasern des japanischen Maulbeerbaums (Kôzô). Diese langen Fasern, die in alle Richtungen verkreuzt sind, verleihen dem Papier eine bemerkenswerte Festigkeit. Japanisches Papier kann auch extrem dünn sein und bietet so eine breite Palette von Texturen, während es außergewöhnlich stabil bleibt. Diese Art von Papier spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der berühmten 'japanischen Drucke', wie die Holzschnitte von Hokusai und Hiroshige, die die Japonismus-Bewegung inspirierten. Diese Entdeckung hat auch Künstler der École de Paris wie Braque oder Picasso angezogen, die von der Qualität, Langlebigkeit und sinnlichen Textur des 'Japanpapiers' begeistert waren.


George Braque, Figur auf rosa Hintergrund, Lithographie von 1960

Ein Druck von Georges Braque auf perlmuttfarbenem Japanpapier, auch bekannt als Washi. Man sieht die Adern des Papiers, die durch die Fasern des japanischen Maulbeerbaums (Kôzô) entstehen


Kurze Geschichte des Papiers

Die Geschichte des Papiers hat ihre Wurzeln in China, wo es um 500 v. Chr. erfunden wurde. Ursprünglich aus Hanffasern und Baumrinden hergestellt, bedeutete Papier eine Revolution in der Bewahrung und Verbreitung von Wissen. Seine Herstellung und Nutzung breiteten sich schnell durch Asien aus, nicht zuletzt durch den Handel und kulturellen Austausch entlang der Seidenstraße.

Die Araber, die die Technik der Papierherstellung durch ihre Eroberungen in Zentralasien erworben hatten, führten bedeutende Innovationen ein. Dazu gehörte die Verwendung von Eisendrahtformen, die eine effizientere und gleichmäßigere Papierproduktion ermöglichten. Diese Verbesserungen spielten eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung von Papier im Westen.

Europa erlebte die Errichtung seiner ersten Papiermanufaktur in Córdoba während des Mittelalters, einer Zeit, in der Papier noch ein Luxusgut war. Die Stadt Córdoba, damals unter arabischem Einfluss, wurde zu einem wichtigen Zentrum für die Papierproduktion in Europa.

Um ihre Abhängigkeit von der Papierimportierung aus Spanien zu verringern, begannen die Deutschen und Franzosen in den folgenden Jahrhunderten, eigene Papiermühlen zu etablieren. Unter diesen Mühlen wurde die Mühle von Arches in Frankreich, gegründet 1492, berühmt für ihre Produktion von hochwertigem Papier.

Mit dem Aufkommen des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts stieg die Nachfrage nach Papier exponentiell an. Dies führte zur Entwicklung neuer Papierherstellungstechniken im 18. und 19. Jahrhundert, einschließlich der Erfindung der Papiermaschine durch den Franzosen Louis Robert und ihrer Verbesserung durch die Briten Henry und Sealy Fourdrinier. Diese Maschinen revolutionierten die Papierproduktion, machten sie schneller, effizienter und kostengünstiger.

Schließlich machten diese Innovationen den Weg zurück nach Asien, wo die Papiermaschine eingeführt wurde, was einen Rückkehr zum Ursprung dieser Erfindung markierte. So illustriert die Entwicklung des Papiers, von seinen bescheidenen Anfängen im alten China bis zu seiner zentralen Rolle in der modernen Kommunikation und Kultur, einen faszinierenden historischen und technologischen Kreislauf.

Die Papiergrößen

Das Format A4 ist allgemein bekannt, aber im Bereich der Druckpapiere gibt es eine Vielzahl anderer Standardgrößen. Neben den international verbreiteten A-Formaten (wie A3) gibt es auch traditionelle französische Formate wie Raisin, Jésus und andere. Darüber hinaus verwenden japanische Drucke spezifische Formate, die sich von diesen westlichen Standards unterscheiden. Zudem gibt es viele individuelle Formate, die keinem etablierten Standard entsprechen. Hier ist eine Vergleichstabelle zwischen den A-Serien-Formaten und den traditionellen französischen Formaten:

Image title



Demi-raisin 32,5 × 50

Raisin 50 × 65

Jésus 56 × 76

Colombier 60 × 80

Petit Aigle 70 × 94

Grand Aigle 75 × 105

Grand Monde 90 x 126

Univers 100 × 130





Das Papiergewicht

Das Gewicht bezieht sich nicht auf die Dicke des Papiers, sondern auf sein Flächengewicht, das heißt das Verhältnis zwischen der Masse des Papiers und seiner Fläche. Es wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Je höher das Gewicht, desto dicker und schwerer ist in der Regel das Papier. Hier sind einige Beispiele für gängige Gewichte:Papiere… Für Zigaretten: zwischen 15 g/m² Zeitungspapier: 40 g/m² Druckerpapier: 80g/m² Vélin d’Arches: von 120 bis 400 g/m² Umschlagpapier für Taschenbücher: 250 g/m² Aquarellpapier: 500 g/m²

Die Wasserzeichen des Papiers

Das Wasserzeichen eines Papiers ist ein unverwechselbares Merkmal, das in die Struktur des Papiers selbst eingearbeitet ist. Es kann sich um das Logo des Herstellers, den Namen der Produktlinie oder um andere spezifische Muster handeln. Das Wasserzeichen wird sichtbar, wenn das Blatt Licht ausgesetzt wird. Es wird erstellt, indem ein Messingdrahtmuster auf die Form oder das Sieb gelegt wird, die zum Formen des Papiers verwendet werden. Während der Herstellung setzt sich weniger Papierbrei auf dem Muster ab, wodurch das Wasserzeichen sichtbar wird. Hauptzweck des Wasserzeichens ist es, die Herkunft und Qualität des Papiers zu authentifizieren und in einigen Fällen Fälschungen vorzubeugen.

Lassen Sie uns die herausragenden Mühlen betrachten, die Hauptproduzenten des Velinpapiers für den Druck von Druckgrafiken sind.

Die Papiermühle von Arches

Image titleDie Papiermühle von Arches, bekannt für ihr hochwertiges Velinpapier, spielte seit ihrer Gründung im Jahr 1492 eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Druckgrafik. Sie lieferte das Papier für emblematische Werke wie die Nürnberger Chroniken, illustriert von Dürer. Unter der Leitung von Beaumarchais druckte die Mühle sogar das gesamte Werk Voltaires. Im 20. Jahrhundert war sie eine bevorzugte Wahl für die Lithographiearbeiten von Miro oder Picasso im Atelier Mourlot.

Image titleDie Papiermühle von Arches, bekannt für ihr hochwertiges Velinpapier, spielte seit ihrer Gründung im Jahr 1492 eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Druckgrafik. Sie lieferte das Papier für emblematische Werke wie die Nürnberger Chroniken, illustriert von Dürer. Unter der Leitung von Beaumarchais druckte die Mühle sogar das gesamte Werk Voltaires. Im 20. Jahrhundert war sie eine bevorzugte Wahl für die Lithographiearbeiten von Miro oder Picasso im Atelier Mourlot.

Image title

Die Papiersorten Moulin du Gué, Johannot und BFK Rives sind keine Papiermühlen mehr, sondern wurden nun als Papierbereiche in die Papiermühle von Arches integriert.



Image title


Die Papierlinie Moulin du Gué ist speziell für Tiefdruckgravuren gefertigt. Die drei kleinen Blumen im Wasserzeichen symbolisieren die 15% Leinen, die bei der Papierherstellung verwendet werden.




Image title

Seit über vier Jahrhunderten pflegt die Lana-Mühle in der Nähe von Arches ihren Ruf als Hersteller von hochwertigem Papier. Bekannt vor allem für sein feines Verpackungspapier, stellt die Mühle auch gegossenes Papier her, das für den Druck von Druckgrafiken bevorzugt wird. Darüber hinaus bietet sie maßgeschneiderte Wasserzeichen an, die ihren Produkten eine einzigartige Note verleihen.






Image title


Unter den internationalen Papierherstellern ist die Hahnemühle-Mühle besonders bei Künstlern, die auf Papier arbeiten, beliebt. Die sehr alte Mühle, gegründet 1584, hatte ursprünglich die Funktion, das Herzogtum Braunschweig in Deutschland mit Papier zu versorgen. Der Gründer der Mühle, Carl Hahne, gab dem Papier und seinem Logo, das einen Hahn darstellt (Hahn auf Deutsch), seinen Namen.

Erwähnenswert ist auch die Whatman-Mühle im Vereinigten Königreich, der Erfinder des Vélin-Papiers, das erste glatte Papier, das nicht die Markierungen der horizontalen Fäden der Papierform (die Linien des vergé-Papiers) zeigt.



Der berühmte Richard de Bas-Mühle, Produzent des Papiers aus der Auvergne oder Handpapier. Im 15. Jahrhundert gab es in der Auvergne etwa fünfzig Mühlen, und ihre zentrale Lage begünstigte den Papierhandel.

Besonders hochwertig, wurde dieses Papier verwendet, um die Gravuren der Enzyklopädie von Diderot und d’Alembert zu drucken.

Im Folgenden der Eisendraht, der eine Wasserzeichenmarke auf dem Papier hinterlässt.

B - Was ist ein Originaldruck?

Man fragt sich oft, was den „originalen“ Charakter eines Druckgrafik ausmacht. Ist ein Druck eine Reproduktion eines originalen Werkes, oder ist er selbst original? Diese Begriffe sind nuanciert, aber kurz gesagt, spricht man von einer „originalen Druckgrafik“, wenn die Drucke vom Künstler erstellt, überwacht und signiert wurden oder einfach nur überwacht und signiert sind.

Um die Geschäftspraktiken zu strukturieren, hat die Chambre Syndicale de l’Estampe, du Dessin et du Tableau (CSEDT), die die Interessen von Druckgrafikhändlern und ihren Kunden vertritt, eine Charta der originalen Druckgrafik erstellt. Hier ist ein Auszug:

„Die originale Druckgrafik ist ein vom Künstler gewählter bildnerischer Ausdruck, der in mehreren Exemplaren existieren kann, je nach Wunsch des Künstlers. Drucke, die nicht vom Urheber der Signatur erstellt oder unter seiner ständigen Aufsicht gefertigt wurden, müssen als „interpretative Drucke“ klar gekennzeichnet werden. Die zeitgenössische originale Druckgrafik ist in der Regel signiert und nummeriert, im Gegensatz zu der alten Druckgrafik.“
Charta der originalen Druckgrafik, CSEDT, 1996.

Um besser zu verstehen, was eine originale und authentische Druckgrafik ausmacht, schauen wir uns drei Arten von Druckgrafiken an: zuerst die originale Druckgrafik, dann die interpretative Druckgrafik und schließlich die fotomechanische Reproduktion.

Die originale Druckgrafik

Im Gegensatz zur interpretativen Druckgrafik (erstellt von einem Dritten, einem Graveur oder Lithografen), gestaltet und realisiert der Künstler bei der originalen Druckgrafik seine Kreation selbst auf der Matrix (Stein, Kupfer, Stahl, Zink, Holz oder Seide). Es versteht sich von selbst, dass die originale Druckgrafik alle möglichen grafischen Ausdruckstechniken umfasst (Lithografien, Gravuren, Siebdrucke). Im Falle einer originalen Druckgrafik erstellt der Künstler selbst die Matrix und überlässt den Druck dem Drucker. Dies ist der Fall bei Lithografien von Miro, die auf dem Stein vom Künstler gezeichnet und von den Druckern des berühmten Atelier Mourlot gedruckt wurden. Nachdem die Edition gedruckt wurde, prüft der Künstler den Druck, indem er jedes Exemplar signiert.

Die interpretative Druckgrafik

Das Originalwerk eines Künstlers (Gemälde, Zeichnung usw.) wird interpretiert und auf die Matrix (Träger) von einem Lithografen oder einem Graveur übertragen. Diese Arbeit erfolgt meist unter der Leitung des Künstlers selbst, der manchmal seine Signatur auf dem Druck anbringt. Dass der Künstler sein Werk nicht selbst auf die Matrix (Stein, Kupfer usw.) graviert hat, steht nicht unbedingt im Zusammenhang mit dem Wert des betreffenden Druckes. Als Beispiel können die sehr schönen interpretativen Lithografien von Marc Chagall genannt werden, die vom Lithografen Charles Sorlier des Atelier Mourlot erstellt wurden.

Die fotomechanische Reproduktion

Es handelt sich um die Reproduktion eines einzigartigen Werks oder eines Druckes durch ein modernes fotomechanisches Verfahren und nicht durch ein traditionelles Druckverfahren. Fotomechanische Reproduktionen werden in der Regel nicht als originale Drucke betrachtet. Dieses Faksimile, ob genehmigt oder nicht, wird im allgemeinen Sprachgebrauch als „Reproduktion“, „Poster“, „Offset“ usw. bezeichnet. Einige dieser Ausgaben werden dennoch vom Markt geschätzt. Es gibt auch viele, mehr oder weniger legale, schlechte Ausführungen. Es kann sich um fotomechanische Reproduktionen handeln, die für den Handel produziert wurden (beispielsweise Ausgaben für Museumsshops), oder auch um Fälschungen, die zum Täuschen bestimmt sind. Daher sollte man besonders darauf achten, nicht versehentlich eine solche Reproduktion zu erwerben.

Aus dieser Typologie sollte man entnehmen, dass der Künstler mehr oder weniger in den Produktionsprozess des Drucks eingebunden ist. Das Minimum für einen originalen Druck ist, dass die Realisierung vom Künstler überwacht wird und dass er den Druck durch seine Signatur bestätigt.

Zusammenfassend lassen Sie uns den berühmten Lithografiedrucker Fernand Mourlot zitieren:
„Eine originale Lithografie ist eine Lithografie, die vom Künstler ausgeführt wird, das heißt, er zeichnet selbst auf Stein oder Zink mit einem Lithografie-Stift oder mit einem Pinsel und Wasser.“

„Wenn der Künstler an der Erstellung seiner Litho teilgenommen hat, auch wenn er sie nicht ganz selbst gemacht hat, wenn er sie genehmigt, Korrekturen vorgenommen, seinen Druckfreigabe gegeben, den Druck verfolgt und die Lithografie signiert hat, dann ist es eine originale Lithografie.“
Fernand Mourlot, Gravés dans ma mémoire, Robert Laffont, 1979.

Wie kann man sich vor Fälschungen oder Reproduktionen schützen?

Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Sie eine originale Druckgrafik kaufen, ob signiert oder nicht. Es kann einschüchternd sein, sich durch die vielen auf Online-Plattformen oder auf Gebrauchtwarenseiten angebotenen Drucke zu navigieren, aber diese Tipps können dabei helfen, Probleme zu minimieren.

  • Wenn möglich, kaufen Sie Ihre Drucke bei einem renommierten Galeristen. Wenn er ein physisches Geschäft hat, können Sie den Druck selbst sehen. Anerkannte Druckgrafik-Galeristen sind Mitglieder der Chambre syndicale de l’estampe (CSEDT).

  • Überprüfen Sie, ob der von Ihnen gewünschte Druck im Verzeichnis raisonné des Künstlers aufgeführt ist, mit den richtigen Maßen und der richtigen Auflagennummer. Das Verzeichnis raisonné eines Künstlers ist ein von Experten erstelltes Werk, das die Seltenheit eines Drucks auflistet und Fälschungen identifiziert.

  • Verzeichnisse raisonnés sind nicht immer leicht zugänglich, aber Sie können Ihren Galeristen nach einer Fotokopie des Verzeichnisses fragen. Es gibt auch viele online zugängliche, wie die von Hans Hartung, Anna-Eva Bergman oder Sam Francis.

Secondhand-Websites wie Ebay oder Leboncoin, sowie einige E-Commerce-Plattformen, bieten originale Werke an, aber auch fotomechanische Reproduktionen und sogar Fälschungen. Es ist riskant, auf diese Weise einen Druck zu erwerben. Wenn ein Druck im Vergleich zum Marktpreis sehr billig ist, ist es wahrscheinlich „zu schön, um wahr zu sein“.

Der Druck

Im uns interessierenden Bereich ist „Auflage“ gleichbedeutend mit „Abzug“ oder „Exemplar“. Eine komplette Auflage eines Werks ist eine „Edition“. Der Ursprung dieses Begriffs kommt daher, dass man, um auf einer Handpresse zu drucken, die Arme der Presse zu sich ziehen muss. Eine „limitierte Auflage“ bedeutet, dass der Druck des Druckgrafik sorgfältig vom Künstler kontrolliert wird und jeder Abzug nummeriert ist. Sobald die vom Herausgeber festgelegte Auflage erreicht ist, wird die Matrix zerstört, um die Limitierung der Edition zu garantieren.

Die Auflagenrechtfertigung ist die vollständige Aufzählung der Auflage eines Werks; die eigentliche nummerierte Auflage, die Anzahl der Künstlerexemplare, der Exemplare außerhalb des Handels, zusätzliche Drucke auf verschiedenen Papieren usw. Die Rechtfertigung ist beim Herausgeber erhältlich, auf den Echtheitszertifikaten, im Verzeichnis raisonné und bei Künstlerbüchern im Kolophon.

Es ist üblich, zusätzlich zur normalen Auflage der Edition Künstlerexemplare zu drucken: Diese sind für den Künstler und den Herausgeber als Archivexemplare bestimmt. Ihre Anzahl überschreitet in der Regel nicht 10 % der Gesamtauflage. Die Künstlerexemplare, oder „E. A.“ können nummeriert sein, in diesem Fall werden sie in römischen Ziffern nummeriert. Es wird auch das Kürzel „H.-C.“, für „hors-commerce“ verwendet. Schließlich können einige Drucke mehrere Zustände aufweisen, d.h. aufeinanderfolgende Versionen, die herausgegeben werden können, oder die nur gezogen werden, um die Komposition zu überprüfen. Das berühmteste Beispiel ist der Stier von Picasso, gedruckt vom Atelier Mourlot, mit seinen 11 aufeinanderfolgenden Zuständen!

Zoomen wir nun auf den unteren Teil eines Druckes. Traditionell beobachtet man in der unteren linken Ecke die Nummerierung des Abzugs auf der Gesamtauflage 23/25 (ausschließlich der Auflage außerhalb des Handels). Und in der gegenüberliegenden Ecke die handschriftliche Unterschrift des Künstlers. Manche Künstler fügen in der Mitte den Titel des Werks oder das Datum hinzu.


Unterer Teil eines Drucks von Hans Hartung


Eine häufig gestellte Frage ist, welchen Wert die Nummerierung hat? In unserem Beispiel, hat der Abzug 23 einen anderen Wert als Abzug 1 oder 25? Nun, nein! Es ist zu beachten, dass Drucke üblicherweise von den Druckern nummeriert werden und nicht notwendigerweise in der Reihenfolge des Drucks. Diese hartnäckige Idee stammt aus der traditionellen Holz- oder Metallgravur, bei der die empfindliche Matrix im Verlauf der Auflage verschleißt. In diesem Fall sind die ersten Abzüge qualitativer als die letzten.

Man könnte sich auch fragen, was „große“ oder „kleine“ Auflagen darstellen. Im Allgemeinen wird eine Auflage von weniger als 150 Exemplaren als limitiert betrachtet. Darüber hinaus ist die Auflage weniger selten, wie bei einigen Poster-Editionen in 2000 Exemplaren. Es gibt auch vertraulichere Auflagen, wie die von Hans Hartung oben oder die Druckgrafik-Editionen von Picasso, die oft in einer Auflage von 50 Exemplaren erscheinen.


Die Unterschrift

Im Bereich der modernen Druckgrafik setzt der Künstler fast immer am Ende des Drucks seine Unterschrift mit dem Bleistift auf jeden Abzug. Dieser Schritt ermöglicht ihm sowohl, den Druck zu kontrollieren als auch Abzüge, die ihn nicht vollständig zufriedenstellen, auszusortieren. Nicht alle Künstler mögen es zu unterschreiben, wie Francis Bacon, der sich scheute, die Abzüge seiner interpretativen Drucke zu signieren, aber es ist ein obligatorischer Schritt, um die Limitierung der Auflage und die Qualität der einzelnen Abzüge zu garantieren. In der Welt der Druckgrafik wird folgende Anekdote gerne weitergegeben: Wenig skrupulöse Herausgeber ließen weiße Blätter signieren, insbesondere vom Künstler Salvador Dali, mit dem Ziel, minderwertige Drucke zu drucken und zu verkaufen. Glücklicherweise ist diese Praxis nicht mehr üblich, und seriöse Herausgeber sowie Händler unterschreiben eine Charta der originalen Druckgrafik, die solche betrügerischen Praktiken verhindert.

Außerdem tragen manche Drucke eine gedruckte Signatur, das heißt, sie wird vom Künstler in die Komposition eingefügt (zum Beispiel in den Stein für eine Lithographie oder in das Kupfer für eine Gravur), was eine originale Signatur nicht unbedingt ausschließt. Man sagt auch, die Signatur sei „in der Platte“ oder sie trage den „Stempel des Künstlers“.

Es gibt nicht signierte Abzüge originaler Drucke, die dieselbe Matrix wie die signierte Auflage verwenden. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Lithographie-Illustrationen in Kunstzeitschriften oder illustrierten Büchern, die zu Zeiten der ersten Schule von Paris beliebt waren. Man kann Zeitschriften wie XXème siècle, Les Cahiers d’Art, gegründet von Christian Zervos, dem Autor des Verzeichnis raisonné von Picasso, oder Derrière le Miroir von Maeght erwähnen.

Diese nicht vom Künstler signierten Abzüge sind ebenso original und qualitativ wie die limitierten und signierten Abzüge. Sie sind eine gute Möglichkeit, schöne Stücke kostengünstig zu erwerben. Man versteht daher, dass die Unterschrift eines Künstlers auf einem Druck den Wert des Druckes erheblich steigert: seinen Preis, aber auch sein Potenzial als Investition.

Betrachten wir nun einige Signaturen und Stempel von Künstlern:

Signature de Marc Chagall
Hier ist die übliche handschriftliche Signatur von Chagall, leicht erkennbar. Sie kann je nach Zeitperiode des Künstlers variieren.
Monogramme de Joan Miro
Hier ist das Monogramm von Miro, manchmal anstelle einer Signatur verwendet.
Tampon de Salvador Dali
Hier ist der Künstlerstempel von Dali, für den Fall, dass der Künstler nicht will oder nicht signieren kann. Für posthume Drucke wird der Stempel der Künstlernachfolge verwendet, der die Signatur reproduziert.
Signature de Picasso
Hier ist die ikonische Signatur von Picasso, „in der Platte“ angebracht, das heißt, die Signatur ist vom Künstler auf der Matrize gezeichnet oder graviert. Manchmal signiert der Künstler die Drucke zusätzlich per Hand.

Geschichte des Drucks

Die Ursprünge des Drucks liegen in der asiatischen Tradition, wo Mönche die Technik des Holzschnitts nutzten, um Texte und Bilder zu vervielfältigen. Der früheste bekannte Druck, ein auf Seide gedruckter Holzschnitt, stammt aus der Han-Dynastie und wird auf die Zeit zwischen 206 v. Chr. und 220 n. Chr. datiert.

In Japan erreichte die Holzschnitttechnik um das Jahr 700 aus China und wurde verwendet, um ausländische Literatur zu reproduzieren. Die Kunst des Druckens entwickelte sich während der Edo-Periode (1603–1868) im Rahmen der ästhetischen Bewegung Ukiyo-e, also des japanischen Drucks, wie wir ihn in Frankreich kennen. Sie wurde genutzt, um berühmte Ansichten Japans, Schlachten oder Genreszenen darzustellen.

In Europa waren die ersten Drucke ebenfalls Holzschnitte. In Deutschland wurden im 15. Jahrhundert Holzstiche verwendet, um Spielkarten zu drucken.

Schnell griffen Künstler die Technik auf, und der Druck erlebte im 15. Jahrhundert einen Aufschwung, was für die westliche Kunst ein bedeutender Fortschritt war und die Vervielfältigung von Bildern ermöglichte. Dies war vor Gutenbergs Druckerpresse!

Die Metallgravur, robuster als Holz für das Drucken und feinere Linien ermöglichend, wurde um 1430 in Deutschland üblich. Die Technik erlangte bei den ersten großen Meistern der Gravur am Ende des 15. Jahrhunderts, wie Albrecht Dürer, großen Erfolg. Um 1450 erfand der berühmte Johannes Gutenberg die Technik des beweglichen Drucks, was eine echte Revolution war und es ermöglichte, Bücher in Massen zu drucken. Die Gutenberg-Bibel war das erste Buch, das mit dieser Technik gedruckt wurde.

Im 17. Jahrhundert experimentierten italienische Künstler mit der Technik des indirekten Gravierens, bei der eine Säure verwendet wird, um die Metallplatte zu korrodieren. Sie perfektionierten so die bereits von Albrecht Dürer in den 1510er Jahren praktizierte Radierung. Die Mezzotinto, ein Verfahren, das auf natürliche Weise Graustufen erzeugt, wurde 1642 von einem deutschen Amateurgraveur erfunden. Einige Künstler wie Rembrandt profitierten enorm von der Metallgravur. Nach und nach erlebte die französische Gravur ihre Blütezeit und wurde zu einer erschwinglichen und modischen Kunst. Die Französische Revolution nutzte die Gravur, um ihre Ideen weit zu verbreiten.

Im 18. Jahrhundert blieb Italien die Wiege des europäischen Drucks, mit Meistern wie Tiepolo, Canaletto und Piranesi, die die technischen Grenzen des Drucks erweiterten. In Spanien wandte sich der erste große spanische Graveur, Francisco de Goya, gegen Ende seines Lebens der Radierung und dann der Lithografie zu, um ein persönliches Werk zu schaffen, das die moderne Kunst, insbesondere den Expressionismus, inspirieren sollte.

Ab dem 19. Jahrhundert hat die Erfindung der Lithografie dem Druckwesen neuen Schwung verliehen, eine Entwicklung, die bis heute anhält. Diese Technik, erfunden vom deutschen Dramaturgen Aloys Senefelder, ist einfacher zu handhaben als der Kupferstich und ermöglicht das Drucken von mehr Exemplaren als die Kupferplatte, die schnell abnutzt.

Ende des 19. Jahrhunderts war die Zeit der Maler-Graveure, die in beiden Disziplinen hervorragend waren und die Grenzen des Drucks erweiterten. Zu nennen sind die Nabis, Bonnard und Vuillard, aber auch der post-impressionistische Maler Paul Gauguin, bis hin zu den Malern der École de Paris wie Miro, Chagall oder Picasso, die für ihre Druckarbeiten bekannt sind. Es war auch die Zeit der Farbe, mit den Drucken der Fauvisten und deutschen Expressionisten. Die multidisziplinäre Meisterschaft der Maler-Graveure ermöglichte es ihnen, ihre Praktiken zu bereichern und eine vielfältige Ästhetik und ein komplettes Werk zu präsentieren.

Zum Abschluss dieser Historie sei erwähnt, dass die Linolschnitt Technik im Jahr 1900 aufkam, als das Material, das für Bodenbeläge verwendet wurde, Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde. Andererseits hat die Siebdruck Technik eine sehr lange Geschichte, da sie bereits in China während der Song-Dynastie (960-1279) erfunden wurde. Damals wurden Schablonen aus Seide ("séri" bedeutet "Seide" auf Latein) verwendet, um Proto-Banknoten zu drucken. Aufgrund dieser langen Tradition haben chinesische Emigranten diese Technik im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten gebracht, wo der Siebdruck unter Künstlern der Pop-Art wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Roy Lichtenstein an Popularität gewann.

Hier eine Zusammenfassung in Form einer Zeitleiste:


Bildtitel


Wir sind am Ende dieses Druckführers angelangt. Wir hoffen, dass Ihr Verständnis für die verschiedenen Drucktechniken und deren Sammlung geschärft wurde. Die meisten der präsentierten Drucke finden Sie in unserer Online-Galerie, oder besuchen Sie uns in unseren Galerien im Marais oder in Saint-Germain-des-Prés.

Luc Bertrand, für die Galerie Le Coin des Arts - Thaddée Poliakoff Fine Art

Sichere Zahlung
3DSecure 2.2

Kostenloser DHL Express-Versand ab 1200 €
Sorgfältig vorbereitetes Paket
Verfolgung des Pakets

Versand versichert
für den Wert des Kunstwerks, einschließlich Deckung gegen Diebstahl und Beschädigungen

Die fairsten Preise
Zertifikat der Echtheit
Zwei Galerien in Paris

Dem Künstler folgen Wou-ki ZAO


Erhalten Sie eine E-Mail, sobald ein neues Werk dieses Künstlers hinzugefügt wird

Newsletter-Abonnement


Erhalten Sie jeden Monat die neuen Werke der Galerie und den Newsletter

Danke !

Ihre Anfrage wurde gesendet! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Ich setze meinen Besuch fort.

Danke !

Das Werk wurde in den Warenkorb gelegt

Warenkorb ansehen

Ich setze meinen Besuch fort.

Informationsanfrage


Sie möchten den Verkaufspreis erfahren, weitere Bilder erhalten oder Einzelheiten über das Kunstwerk erfahren.

IHR PASSWORT ZURÜCKSETZEN


Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.

Anmeldung zu Ihrem Konto


Anmelden

Haben Sie kein Kundenkonto? Klicken Sie hier.

Passwort vergessen? Klicken Sie hier.

Neues Passwort


Ihr Konto wurde erfolgreich erstellt!


Sie können jetzt Bestellungen aufgeben und Ihre Bestellungen verfolgen.

Anmeldung | Kundenkonto


Bitte wählen Sie ein Passwort

(mindestens 5 Zeichen)

Bitte kopieren Sie den unten stehenden Code

Lieferadresse